• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Das LaTeX-Buch

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX – schneller LaTeX lernen

  • Installieren
    • …Windows (deutsch)
    • …Windows (english)
    • …Apple Mac OS X
    • Video Emacs Installation Win
    • MiKTeX (deutsch)
    • MiKTeX (english)
    • LaTeX-Windows FAQ
  • Errata
    • Errata 6. Auflage
    • Errata 1.-5. Auflage
  • Lesen
    • Warum LaTeX lernen?
    • Lernen – Inhaltsverzeichnis – Gratiskapitel
    • Tutorial – Warum LaTeX – Gratiskapitel
    • Tutorial – Erste Schritte – Gratiskapitel
  • Beispiele
    • Beispiele aus dem Buch
    • Beispieldokumente
  • Blog
  • Autor
Aktuelle Seite: Start / Installieren / LaTeX unter Windows installieren – Häufige Fragen und Probleme

LaTeX unter Windows installieren – Häufige Fragen und Probleme

In den Kommentaren zur Anleitung LaTeX unter Windows installieren – ein komplettes Setup finden sich einige Fragen immer wieder, andere erreichen mich per E-Mail. Deswegen sammle ich hier einige Antworten.

  1. »Ich finde die Druckereinstellungen nicht« oder »Die Druckereinstellungen sind woanders als beschrieben«
    Für Windows 7 sollten die Angaben stimmen, ansonsten sehen Sie einfach dort nach, wo sich im Startmenü die Drucker befinden, und suchen dort nach den Druckereinstellungen. In Windows Vista oder Windows XP sind die Menüeinträge leicht anders angeordnet. Sie finden das schon.
  2. »Was muss ich unter Windows Vista oder Windows XP tun?«
    Upgraden. Im Ernst: die älteren Versionen von Windows verhalten sich ähnlich, nur sind einige Einstellungen an leicht anderen Stellen zu finden. Älter als Windows XP sollte Ihr Betriebssystem jedoch nicht sein.
  3. »Ich finde den Druckertreiber MS Publisher Color Printer nicht« oder »Ich finde den Druckertreiber Apple Color LaserWriter 12/600 nicht.«
    Den ersten gibt es nur ab Windows 7, den zweiten gibt es nur bis einschließlich Windows Vista.
  4. »Wie benutze ich LaTeX zusammen mit Grafikprogramm XYZ?«
    Jedes Grafikprogramm sollte eine Druckfunktion haben, mit deren Hilfe Sie eine Ausgabe in Postscript und damit nach PDF erhalten können. Viele Grafikprogramme bieten auch eine Exportfunktion direkt in diese Formate. Schauen Sie ins Dateimenü des Programms. Die Qualität von benutzten Schriften kann jedoch deutlich variieren.
  5. »Die Voransicht in EMACS funktioniert nicht« oder »Preview-LaTeX zeigt nur Verbotsschilder an«
    Stellen Sie sicher, dass Sie Ghostscript 8.71 installieren. Die aktuelle Version 9.xx funktioniert (noch) nicht zusammen mit EMACS und AUCTeX.  Vereinzelt kann es beim Benutzen des Pakets hyperref zu Problemen kommen.
  6. »Der Befehl ftype zum Einrichten der Dateitypen führt zu einer Fehlermeldung.«
    Zum Ausführen von ftype sind unter Windows 7 Administratorrechte notwendig. Melden Sie sich mit einem Administratorkonto an oder öffnen Sie die Kommandozeile mittels Start-Alle Programme-Zubehör-(Rechtsklick auf) Eingabeaufforderung-Als Administrator ausführen. Dann geht es.
  7. »In EMACS passieren bei mir Sachen, die nicht in der Anleitung stehen.«
    Stellen Sie sicher, dass sich in Ihrer Konfigurationsdatei .emacs nur die Anweisungen aus der Anleitung stehen. Die Hochkommas in der Zeile mit add-hook sind einfache Apostrophen, auf der deutschen PC-Tastatur mit Shift-# zu erreichen.
  8. »Brauche ich tatsächlich diesen EMACS? Der Texmaker sieht angenehmer aus.«
    Sie brauchen nicht beide zu installieren. Verwenden Sie den Editor, der Ihnen am besten gefällt. Das mag EMACS sein oder auch Texmaker. Falls Sie lieber mit der Maus arbeiten und eher selten überhaupt LaTeX nutzen werden, dann empfehle ich Ihnen Texmaker. Wenn Sie die Maus gerne beiseite lassen und die Finger an der Tastatur haben möchten, oder sehr häufig LaTeX nutzen werden, dann ist EMACS das Gerät der Wahl.
  9. »EMACS startet mit einer Fehlermeldung wie ‘Symbol’s function definition is void: server’«
    Stellen Sie sicher, dass Sie in der Konfigurationsdatei .emacs in der Zeile (server-start) kein Leerzeichen vor und nach dem Bindestrich haben.
  10. »Warum denn MikTeX und nicht TeXlive?«
    TeXlive als LaTeX-Distribution ist (mittlerweile) ebenso gut zu bedienen wie MikTeX, und Sie können natürlich auch TeXlive verwenden. Als ich die Anleitung schrieb, hatte ich eben mit MikTeX begonnen. Unter Mac OS X verwende ich TeXlive bzw. MacTeX, und das funktioniert ebenfalls hervorragend.
  11. »Wie bekomme ich meine Plots aus MATLAB sauber nach LaTeX?«
    Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen ich einige im Blogpost »Export von MATLAB Figures/Plots« aufzeige.
  12. »Ich habe noch eine andere Anleitung im Internet gefunden. Welche soll ich nehmen?«
    Nehmen Sie diejenige, mit der Sie sich leichter tun, und die halbwegs aktuell ist. Schauen Sie auf das Datum der letzten Aktualisierung. Ist dies weniger als ein Jahr verstrichen, so pflegt der Autor diese wahrscheinlich noch und Sie haben gute Chancen, damit erfolgreich zu sein. Die EMACS-Anleitung von Uwe Siart zum Beispiel finde ich ebenfalls sehr schön zu lesen.
  13. »Ich verstehe nur Bahnhof.«
    Die Anleitung setzt voraus, dass Sie unter Windows schonmal ein Programm installiert haben und dass Sie wissen, was eine Kommandozeile ist, wie man sie öffnet und wie man sie benutzt. Sollten Sie dabei Schwierigkeiten haben, holen Sie sich bitte Hilfe bei Ihrer Rechnerbetriebsgruppe (Uni), Support (Firma), Bekannten (privat).
  14. »Warum gibt es diese Anleitung nur für Windows und nicht für Mac OS X oder Linux?«
    Für Mac OS X möchte ich bei Gelegenheit eine Anleitung verfassen. Linux dagegen nutze ich zur Zeit nicht, und kann deshalb nicht dafür testen. In einer ausgewachsenen Linux-Distribution sollte aber in der Regel eine LaTeX-Installation und Editoren schon vorhanden sein, die restlichen Komponenten ohnehin. Rufen Sie das Programm zur Systemaktualisierung auf, damit Sie die neuesten Versionen haben.
  15. »Kann ich LaTeX zusammen mit der Versionsverwaltung Git einsetzen?«
    Ja. Git und LaTeX passen wunderbar zusammen. Wie das funktioniert, steht in meinem Blog-Artikel Git fürs Versionieren von LaTeX-Dokumenten.

Ihre Frage ist nicht dabei? Bitte stellen Sie sie direkt bei der Anleitung als Kommentar, nicht hier. Die Anleitung dient seit der vierten Auflage von »Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX« als Hilfestellung zur Installation Ihres LaTeX-Systems.

Seitenspalte

RSS LaTeX-Blog

  • LaTeX-Buch Auflage 7
  • Quellen zitieren beim Bloggen – mit Markdown und Zotero
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Jedes Mal, wenn Sie durch Dateinamen versionieren, stirbt ein Kätzchen – Implizite Versionierung in Confluence, OneDrive, SharePoint, Dropbox

Footer

Hier schreibt Dr. Joachim Schlosser, Autor des LaTeX-Lehrbuches »Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX« und des LaTeX-Video-Trainings »LaTeX für Studierende und Wissenschaftler Ein Tutorial zum sicheren Einstieg in das Textsatzsystem«.

Diese beiden Trainings sind Ihr Einstieg in die Arbeit mit dem Textsatzsystem LaTeX, und das Resultat aus fünfzehn Jahren Erfahrung als Anwender von LaTeX. Zu Ihrem Vorteil – deshalb liegt der Preis auch so, dass es sich jeder Schüler, Student und Doktorand leisten kann.

LaTeX ist ein System für den Textsatz. Was also wäre zur Illustration auf dieser Seite passender, als Textsatz und die althergebrachten Werkzeuge des Bleisatzes zu zeigen, die vor dem Digitaldruck das Mittel der Wahl waren? Bildnachweise: quattrostagioni on Flickr, License CC-BY. Andrei Niemimäki on Flickr, License CC-BY-SA. John Nuttall on Flickr, License CC-BY. Tom Garnett on Flickr, License CC-BY.

Copyright 2008-2022 Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen