Das folgende Gratis-Kapitel ist ein Buchauszug aus dem LaTeX-Buch, der nach HTML konvertiert wurde. Eventuelle Querverweise auf Seiten entsprechen nicht den Seitenzahlen im Buch. Weitere Probekapitel, Tutorials und Druckansichten gibt es auf der Probelesen-Seite.
[latexbuchamz]
- Warum LaTeX?
- Inhalt und Layout: Zwei separate Aufgaben
- Portabilität und Sicherheit
- Seit Langem verfügbar und weiterentwickelt
- Warum dieses Buch?
- Website zum Buch – www.latexbuch.de
- Aufbau und Installation
- Softwarepakete
- LaTeX-Distribution: TeX Live
- Editor: TeXworks
- Grafiken in PostScript mit Ghostscript
- Installation und Konfiguration
- TeX Live herunterladen und installieren
- Zusätzliche Schriften einrichten
- Grafikerstellung und -konvertierung unter Windows
- Wenn etwas nicht funktioniert
- Softwarepakete
- Erste Schritte in LaTeX
- Das Arbeiten mit LaTeX
- Der Editor
- Ein Dokument erstellen und übersetzen
- Der Betrachter
- Das Dokument
- Grundlagen der Textformatierung und Strukturierung
- Texteingabe
- Grundbefehle
- Dokumentklasse: Was soll es werden
- Gliederung in Kapitel und Abschnitte
- Textauszeichnung mit Schriftschnitten und -größen
- Logische Textauszeichnung: einfach formatieren
- Alles, was trennt und verbindet
- Wortabstände
- Vertikale Abstände
- Punkte
- Binde- und Gedankenstriche
- Silbentrennung
- Aufzählungen, Nummerierungen und Beschreibungslisten
- Standardumgebungen für Listen
- Listen verändern mit enumitem
- Andere Aufzählungszeichen
- Hinweis zur Arbeit mit Listen
- Weitere Befehle und Umgebungen zur Textformatierung und Strukturierung
- Besondere Formatierung einzelner Textstücke
- Flattersatz versus Blocksatz
- Zitatumgebungen
- Theoreme
- Schreibmaschinenausgabe
- Zusammenfassungen einfügen
- Eigene Umgebungen
- Fußnoten
- Fußnoten mehrfach verwenden
- Fußnoten in Überschriften
- Querverweise
- Einfache Querverweise mit LaTeX
- Querverweise mit Seitenreferenz: Varioref
- Querverweise mit automatischem Typ: cleveref
- Maßeinheiten
- Zahlen, Exponenten, Winkel
- Einheitenbehaftete Zahlen
- Quellcode setzen mit listings
- Aussehen von Quellcode anpassen
- Zeilennummern anzeigen und Zeilen auswählen
- Eigene Quellcodeumgebungen definieren
- Quellcode als Gleitobjekt und Ausblick
- Besondere Formatierung einzelner Textstücke
- Seitenaufbau
- Satzspiegel
- Satzspiegel, was ist das?
- Satzspiegel mit KOMA-Script
- Zeilenabstand
- Satzspiegel frei anpassen
- Layout
- Layoutparameter
- Kopf- und Fußzeilen sowie Seitenzahlen
- Eigene Kopf- und Fußzeilen
- Gleitobjekte
- Die figure-Umgebung
- Die table-Umgebung
- Titelei
- Grundelemente des Titels
- Erweiterte Titelei
- Satzspiegel
- Tabellen
- Tabellengrundlagen
- Was sind Tabellen?
- Tabellen definieren
- Mehrspaltige und mehrzeilige Zellen
- Flexible Tabellen
- Präfixe und Suffixe in Spalten, Spaltenausrichtung
- Ausrichten von Spalten an Dezimalzeichen
- Tabellen mit fester Gesamtbreite
- Lange Tabellen mit mehr als einer Seite
- Aussehen von Tabellen
- Schlicht und elegant: booktabs
- Farbige Tabellen
- Tabellen quer drucken
- Tabellen aus Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel
- Tabellengrundlagen
- Grafiken und Bilder
- Grafiken einfügen
- Dateiformate
- Abbildungen erstellen
- Die wichtigsten Optionen für die Grafikeinbindung
- Grafiken erzeugen
- Vektor versus Bitmap
- Vektorgrafiken erstellen: TikZ/pgf
- Vektorgrafiken mit picture, PSTricks, MetaPost
- Bitmaps erstellen und umwandeln
- Externe Grafikanwendungen
- Grafiken nachträglich beschriften: overpic
- Untergrafiken mit Subcaption
- Textumflossene Grafiken
- Grafiken einfügen
- Literatur zitieren und verwalten mit biblatex
- Literaturzitate verwenden
- Ein Beispiel
- Aufbau der BibTeX-Datei
- BibTeX-Eintragstypen
- BibTeX-Feldtypen
- Mehrere Autoren, Herausgeber oder Organisationen
- Weitere Eigenschaften von BibTeX-Dateien
- Zitieren und Erzeugen des Literaturverzeichnisses
- Zitieren
- Erzeugen des Literaturverzeichnisses
- Zitierstile jeder Art mit biblatex
- Numerische Stile
- Mit Autor und Jahr zitieren
- Mit Autor und Titel zitieren
- Mit Kürzel zitieren
- Den ganzen Verzeichniseintrag zitieren
- Das Literaturverzeichnis in biblatex formatieren
- Sortieren der Einträge
- Titel und Anmerkungen des Literaturverzeichnisses
- Unterteilte Literaturverzeichnisse
- Sigel – Shorthands
- Ausblick
- Literaturzitate verwenden
- Verzeichnisse aller Art
- Inhaltsverzeichnis
- Gliederungsebenen einstellen
- Einträge manuell hinzufügen
- Aussehen des Inhaltsverzeichnisses ändern
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Index erstellen
- Durchstich – flott zum Index
- Auszeichnung der Begriffe im Dokument
- Xindy & TeXindy: Wortliste verarbeiten, Index erzeugen
- Aussehen des Index ändern
- Erweiterte Formatierung des Index
- Glossar und Abkürzungsverzeichnis erstellen
- Glossar im Eigenbau
- Durchstich – der kürzeste Weg mit Glossaries
- Glossareinträge erstellen
- Glossareinträge im Text markieren
- Das Glossar erzeugen und Aussehen anpassen
- Miteinander verbundene Glossareinträge erstellen
- Inhaltsverzeichnis
- Mathematische Ausdrücke
- Mathematikmodus und Gleichungseingabe
- Einfache mathematische Ausdrücke
- Mathematikumgebungen
- Übergeordnete Gleichungsumgebungen
- Untergeordnete Gleichungsumgebungen
- Abstände, Klammern und Punkte
- Die ganze Welt der Mathematik
- Matrizen
- Drüber und drunter: Pfeile, Brüche, Operatoren
- Funktionen
- Chemische Gleichungen und andere Symbole
- Schriften in Gleichungen
- Tabellen der Symbole und Befehle für Gleichungen
- Mathematikmodus und Gleichungseingabe
- Längere Arbeiten aufsetzen
- Mehrere Dateien verwenden
- Befehle zum Teilen von Dokumenten
- Hinweise zum Untergliedern
- Versionierung
- Git als Software für die Versionierung
- Versionierung und LaTeX
- Mehrere Dateien verwenden
- Schriften und Schriftfamilien
- Grundlagen
- Pixel- und Vektorschriften
- Grundlagen der Schriftenwahl
- Serifen oder serifenlos?
- Schriftpakete
- ComputerModern
- Latin Modern
- TeX Gyre
- Nicht-freie Schriften
- Weitere Schriften
- Optischer Randausgleich
- Ligaturen
- Grundlagen
- Spezialitäten bei PDF
- Der Weg zum PDF
- Aktive Querverweise mit hyperref
- Links kenntlich machen
- Lesezeichen
- Meta-Angaben
- Textverändernde Optionen
- Zusätzliche Verweisbefehle für den Text
- Schnittmarken: Drucken von kleineren Seiten
- Fehlersuche
- Häufige Fehlerquellen
- Beliebte Fehlermeldungen und Warnungen
- Ausblick
- Benutzen bereits bestehender Vorlagen
- Weiterführende Hilfe
- Ausblick, Dank und Aufforderung