• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Das LaTeX-Buch

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX – schneller LaTeX lernen

  • Installieren
    • …Windows (deutsch)
    • …Windows (english)
    • …Apple Mac OS X
    • Video Emacs Installation Win
    • MiKTeX (deutsch)
    • MiKTeX (english)
    • LaTeX-Windows FAQ
  • Errata
    • Errata 6. Auflage
    • Errata 1.-5. Auflage
  • Lesen
    • Warum LaTeX lernen?
    • Lernen – Inhaltsverzeichnis – Gratiskapitel
    • Tutorial – Warum LaTeX – Gratiskapitel
    • Tutorial – Erste Schritte – Gratiskapitel
  • Beispiele
    • Beispiele aus dem Buch
    • Beispieldokumente
  • Blog
  • Autor
Aktuelle Seite: Startseite / Errata 6. Auflage

Errata 6. Auflage

Ein Problem zu lösen ist die beste Art es loszuwerden. (Brendan Behan)

Kein Buch ist ohne Fehler. Auch dieses nicht. Deshalb erscheinen hier die Korrekturen zu Fehlern im Buch. Seite Ende Oktober 2021 ist die 7. Auflage verfügbar, in der alle bis dahin gefundenen Fehler bereinigt sind. Auf einer weiteren Unterseite finden Sie die behobenen Fehler der Auflagen 1-5.

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Warum LaTeX?

Kapitel 2 Aufbau und Installation

Kapitel 3 Erste Schritte in LaTeX

  • Seite 30 und 31: Codebeispiele sind um 1 Zeile verrutscht

    Absatz zu Befehlen: Codebeispiel ist in Zeile 12, nicht 11.
    Absatz zu Umgebungen: Codebeispiel ist in Zeilen 25–29, nicht 24–28.
    Absatz zur Textauszeichnung: Codebeispiel ist in Zeile 14, nicht 13.
    Absatz zum Leerraum: Codebeispiel ist in Zeile 20, nicht 19
    Danke fürs Finden und Melden an Cédric Yve s Peyer!

Kapitel 4 Grundlagen der Textformatierung und Strukturierung

  • Kapitel 4.2.1 Dokumentklasse, Seite 38:
    Im Buch steht “book Standardklasse für Bücher. Die Abgrenzung zu book ist manchmal nicht ganz einfach.” Sollte heißen: “book Standardklasse für Bücher. Die Abgrenzung zu report ist manchmal nicht ganz einfach.”
    Danke fürs Finden und Melden an Christoph Kaiser!
  • Kapitel 4.4.3 Andere Aufzählungszeichen, Seite 58:
    Bei der Aufzählung der gültigen Platzhalter fehlt bei \roman das Sternsymbol *, sollte also \roman* stehen.
    Danke fürs Finden und Melden an Christoph Kaiser!

Kapitel 5 Weitere Befehle und Umgebungen zur Textformatierung und Strukturierung

Kapitel 6 Seitenaufbau

Kapitel 7 Tabellen

  • S. 113: In Abschnitt 7.1.2 wir erläutert, dass der \caption-Befehl vor dem \label-Befehl stehen muss, ein Beispiel dazu findet sich jedoch nur in Abschnitt 6.1.3. Der Verweis darauf fehlt.
    Danke fürs Finden und Melden an David Metzger!
  • S. 129: Im Beispiel-Code steht am Ende \end{document}, das nicht zum Beispiel gehört.
    Danke fürs Finden und Melden an Stefan Becherer!

Kapitel 8 Grafiken und Bilder

  • S. 147: In der vierten Zeile von unten steht bennenen statt benennen.
    Danke fürs Finden und Melden an Stefan Becherer!
  • S. 158: Im oberen Code steht direkt nach \end{tikzpicture} ein weiteres \end{document}. Das muss da auch stehen, weil das ein vollständiges Dokument als Beispiel ist.
    Danke fürs Finden und Melden an Stefan Becherer!
  • S. 169: Es steht, \subcaption wäre der wichtigste Befehl hier. Stimmt gar nicht, das ist ein Überbleibsel aus einer alten Auflage. Sie brauchen diesen Befehl nicht.
    Danke fürs Finden und Melden an Stefan Becherer!

Kapitel 9 Literatur zitieren und verwalten mit biblatex

  • S. 172: Im BibTeX-Eintrag verwende ich das address-Feld, das laut meiner eigenen Aussage (S. 179) nicht mehr verwendet werden soll. Es funktioniert jedoch immer noch problemlos.
    Danke fürs Finden und Melden an Stefan Becherer!
  • Seite 186, 4. Absatz von unten: \addbibresource braucht die Endung .bib
    Bei der Nutzung von \addbibresource muss man die Endung angeben, d.h. „ohne die“ muss heißen „unbedingt mit der Endung .bib“ (dann passt es auch zum Absatz darüber).
    Danke fürs Finden und Melden an Ulrich Groh!

  • Zwei Verweise auf Abschnittsseiten, nicht auf die eigentliche Seite.
    Die Beschreibung des Felds “langid” auf S. 182 verweist für die Option “autolang=other” auf S. 195, aber die Option ist auf S. 198 beschrieben.
    Umgekehrt sei laut S. 198 die Beschreibung des Felds “langid” auf S. 178 zu finden, tatsächlich ist sie aber auf S. 182.
    Danke fürs Finden und Melden an Josua Zbinden!
  • S. 198: Im Text unter dem mittleren Beispiel steht minnames statt minbibnames.
    Danke fürs Finden und Melden an Stefan Becherer!
  • S. 198: Das unterste Beispiel passt nicht zu den Erläuterung, da es kein Werk im Verzeichnis gibt, welches auf Englisch ist und in der 19. Auflage erschienen ist. Der Text stimmt, das Beispiel nicht.
    Danke fürs Finden und Melden an Stefan Becherer!
  • S. 202: Im unteren Beispiel fehlt beim ersten printbibliography: heading=subbibliography.
    Danke fürs Finden und Melden an Stefan Becherer!

Kapitel 10 Verzeichnisse aller Art

  • S. 213: In den oberen drei Beispielen fehlt teilweise hinter dem cha das p, zweimal bei cftXpresnum und einmal bei cftXaftersnum.
    Danke fürs Finden und Melden an Stefan Becherer!
  • S. 225: Im Beispiel zu texindy --no-ranges stehen bei den Punkten gnat und gnu statt dem ausgeschriebenen Bereich nur eine zusammengefasste Zahl ohne Trennzeichen z.B. 812. Das Beispiel an sich ist korrekt, die Ausgabe nicht.
    Danke fürs Finden und Melden an Stefan Becherer!

Kapitel 11 Mathematische Ausdrücke

  • S. 250: Es gibt kein Paket namens chemsys, es muss chemsym heißen.
    Danke fürs Finden und Melden an Stefan Becherer!

Kapitel 12 Längere Arbeiten aufsetzen

Kapitel 13 Schriften und Schriftfamilien

  • Seite 267: Die Schriftanpassungen von Walter Schmidt sind nurmehr in CTAN zu bekommen
    Die Schriftanpassungen für manche kommerzielle Schriften sind nicht mehr auf der privaten Seite von Walter Schmidt zu bekommen, sondern stattdessen auf CTAN unter https://ctan.org/tex-archive/fonts/metrics/w-a-schmidt.
    Danke fürs Finden und Melden an Faruk Acerce!
  • Seite 274: Beim Schriftpaket Bonum fehlt \usagepackage{tgbonum}
    Der Paketname tgbonum ist zwar angegeben, aber das \usagepackage{tgbonum} ist anders als bei den anderen Schriften nicht explizit aufgeführt.
    Danke fürs Finden und Melden an Fabian Pabst!
  • Seite 275: Heros wird mit tgheros geladen, nicht mit helvet
    Im Fließtext steht als Paketname für die Heros Schrift helvet, was natürlich Helvetica lädt. Im Code und in der Schriftprobe stimmt die Angabe des Pakets tgheros
    Danke fürs Finden und Melden an Fabian Pabst!

Kapitel 14 Spezialitäten bei PDF

  • S. 288: In der Erklärung zum autoref-Befehl heißt es, dass die Sprache nicht automatisch erkannt wird, bei der Ausgabe steht aber der deutsche Begriff, da mittlerweile die Sprache erkannt wird.
    Danke fürs Finden und Melden an Stefan Becherer!

Kapitel 15 Fehlersuche

  • S. 299: Im komplierten Text des Beispiels steht statt der 2 als Querverweis auf den Titel, wie es darunter erklärt ist, nur ??. Das ist ein Kompilierlauf zu wenig für das Beispiel, an sich ist es korrekt.
    Danke fürs Finden und Melden an Stefan Becherer!

Kapitel 16 Ausblick

Sie haben einen Fehler gefunden?

Sie haben einen Fehler im Buch gefunden, der noch nicht auf dieser Errata-Seite aufgeführt ist? Bitte lassen Sie es mich und die anderen Leser wissen:

Haupt-Sidebar

RSS LaTeX-Blog

  • Quellen zitieren beim Bloggen – mit Markdown und Zotero
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Jedes Mal, wenn Sie durch Dateinamen versionieren, stirbt ein Kätzchen – Implizite Versionierung in Confluence, OneDrive, SharePoint, Dropbox
  • Layout eines Buch-Monsters in TeX/LaTeX

Footer

Hier schreibt Dr. Joachim Schlosser, Autor des LaTeX-Lehrbuches »Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX« und des LaTeX-Video-Trainings »LaTeX für Studierende und Wissenschaftler Ein Tutorial zum sicheren Einstieg in das Textsatzsystem«.

Diese beiden Trainings sind Ihr Einstieg in die Arbeit mit dem Textsatzsystem LaTeX, und das Resultat aus fünfzehn Jahren Erfahrung als Anwender von LaTeX. Zu Ihrem Vorteil – deshalb liegt der Preis auch so, dass es sich jeder Schüler, Student und Doktorand leisten kann.

LaTeX ist ein System für den Textsatz. Was also wäre zur Illustration auf dieser Seite passender, als Textsatz und die althergebrachten Werkzeuge des Bleisatzes zu zeigen, die vor dem Digitaldruck das Mittel der Wahl waren? Bildnachweise: quattrostagioni on Flickr, License CC-BY. Andrei Niemimäki on Flickr, License CC-BY-SA. John Nuttall on Flickr, License CC-BY. Tom Garnett on Flickr, License CC-BY.

Copyright 2008-2020 Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen