Beispieldokument eines Konferenzbeitrags
LaTeX ist unglaublich hilfreich, wenn es darum geht, Beiträge (»Papers«) bei Konferenzen einzureichen, da Sie Ihre Texte sehr schnell an die Gegebenheiten der Konferenz anpassen können, ohne den Text selbst anzufassen. Viele Konferenzen stellen eigene Klassen zur Verfügung, die Sie dann auch verwenden sollten.
Ein Gerüst eines Konferenzbeitrags stelle ich Ihnen hier zur Verfügung. Sie brauchen alle angegebenen Dateien, um das Dokument nach PostScript oder PDF kompilieren zu können.

Laden Sie die Dateien herunter:
Zusammengepackt als Zip-Datei: konferenzbeitrag-latex.zip
Beispieldokument einer längeren wissenschaftlichen Arbeit
LaTeX wird’s nie zu groß. Wieviel Sie auch immer zu schreiben haben: LaTeX ist bei Ihnen. Für die Diplomarbeit. Für die Magisterarbeit. Für die Examensarbeit. Für die Bachelor Thesis. Für die Master Thesis. Für die Doktorarbeit oder Dissertation. Aber natürlich auch für die Semesterarbeit und die Seminarausarbeitung.
All diesen ist gemein: Oft sind sie länger als Konferenzbeiträge und verlangen einen anderen Aufbau. Einzelne Universitäten und Hochschulen stellen eigene Klassen bereit, die Sie dann auch verwenden sollten. Nichtsdestotrotz helfen Ihnen vielleicht einige Teile des Beispieldokuments. Sie brauchen alle angegebenen Dateien, um das Dokument nach PostScript oder PDF kompilieren zu können.
Laden Sie die Dateien herunter:
- arbeit-hauptdatei.tex
- arbeit-zusammenfassung.tex
- arbeit-einleitung.tex
- arbeit-theorie.tex
- arbeit-anwendung.tex
- arbeit-ausblick.tex
- literatur.bib (ist dieselbe Datei wie oben)
Zusammengepackt als Zip-Datei: abschlussarbeit-latex.zip
Und weil es an dieser Stelle angebracht ist:
Kapitel 9.1: Benutzen bereits bestehender Vorlagen
Wenn Sie ein neues Dokument beginnen, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung: Nehmen Sie ein leeres Dokument oder befüllen Sie ein vorhandenes neu?
Ein leeres Dokument bedeutet zunächst einmal Mehraufwand, denn Sie müssen jedes Paket, das Sie brauchen, extra einbinden und eventuelle Makrodefinitionen selbst vornehmen.
Dagegen könnten Sie doch auch einfach von einem existierenden Dokument ausgehen. Das können Sie in der Tat machen, aber nur, wenn es Ihr eigenes ist! Der Grund ist, dass fremde Präambeln, wie sie gerne ausgetauscht werden, vieles enthalten, was Sie nicht brauchen und bei denen Sie vielleicht nicht einmal genau wissen, was die einzelnen Zeilen bewirken. Wenn irgendjemand eine Präambel auf seine Zwecke hin ausgerichtet hat, ist noch lange nicht gewährleistet, dass damit auch Ihre Ziele erreicht werden.
Wenn Sie also eine Präambel oder eine Vorlage übernehmen, gehen Sie trotzdem Zeile für Zeile durch und entscheiden, ob Sie diese Befehle brauchen. Nehmen Sie auf keinen Fall eine unkommentierte Präambel. Es sollte hinter jeder Zeile, jedem Paket und vor jeder Makrodefinition stehen, was diese bewirken und weshalb sie eingebunden werden sollen. Lesen Sie dann auch unbedingt l2tabu, das viele veraltete Pakete und Befehle aufzeigt.
Lizenz der Beispieldokumente
Kurz: machen Sie damit, was Sie wollen: selbst lernen, Schulungen geben, verändern, aber nehmen Sie dafür wieder dieselbe Lizenz und nennen als Urheber »Joachim Schlosser, Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX, www.latexbuch.de«.
Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0)
Sie dürfen:
- das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen
- Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen
Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Hier: Nennen Sie »Joachim Schlosser, Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX, www.latexbuch.de«.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen —
Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar sind.
Der Originaltext der Lizenz kann bei Creative Commons eingesehen werden.
Nikolas meint
Sehr geehrter Herr Schlosser,
ich bin an einer Wissenschaftlichen Arbeit und habe das Problem, dass ich das Literaturverzeichnis nicht einfügen kann resp. keine Möglichkeit habe, eine bib-Datei einzubinden.
Nun habe ich mir Ihr Dokument runtergeladen und habe es (mit TeXmaker) versucht in eine PDF-Datei umzuwandeln. Leider fehlt auch hier das Literaturverzeichnis.
Können Sie mir sagen, wie ich da genau vorgehen muss? Selbst mit latex, bibtex, latex funktionierte es nicht. Zur Not muss ich noch einmal eine Neuinstallation meines Systems vornehmen.
Vielen Dank!
Joachim Schlosser meint
Wenn TeXmaker standardmäßig bibtex statt biber aufruft, dann funktioniert es nicht. Stelle sicher, dass der Editor biber zum Übersetzen des Literaturverzeichnis aufruft. Prüfe ansonsten, ob bei kompilieren + biber via Kommandzeile alles klappt.
Schiffer meint
Guten Tag,
ich habe mich mittlerweile an einigen vorhandenen Vorlagen versucht, und versucht diese zu kompilieren und das entsprechende PDF zu erstellen.
Leider kam dabei immer wieder ein Fehler bei der Kompilierung zustande, und ich weiss nicht, wo dieser herkommt.
Können Sie mir eine Seite nennen, wo die geläufigsten LaTex Befehle zu finden sind, damit ich meinen Header selber schreiben kann?
Grüße und vielen Dank
Marc
Joachim Schlosser meint
Hallo Marc, ja, da gibt es eine Seite: http://www.latexbuch.de. Da gibt’s ein LaTeX-Einsteigerbuch, in dem das alles erklärt wird.
Konstantin meint
Wenn ich Ihre oben bereitgestellte Datei “abschlussarbeit-latex.zip” als neues Projekt in sharelatex.com oder auch in overleaf.com anlegen, erhalte ich stets eine Fehlermeldung, dass die Dateien nicht kompiliert werden können.
Joachim Schlosser meint
Oh, welche Fehlermeldung kommt denn?
Konstantin meint
Folgende Fehlermeldung: http://bit.ly/1CFrvA3
Joachim Schlosser meint
Anscheinend kommt ShareLaTeX nicht mit dem Encoding der eingebundenen Datei dehyphtex zurecht. (Siehe auch StackExchange). Kommentier die Zeile
\input{dehyphtex.tex}
aus. Dann verlierst du ein paar Trennmuster, aber weiter nichts schlimmes. Bei der Endkontrolle dann bitte die Silbentrennung in der Ausgabe prüfen und ggf. korrigieren.
Julian meint
Hallo Joachim!
Danke für dein super Buch – endlich mal ein brauchbares LaTex Werk! Habe bislang immer Natbib benutzt, würde jetzt aber gerne auf Biblatex umsteigen. Habe es in meinem eigenen Dokument nicht hinbekommen, leider kriege ich auch in deinem “Konferenzbeitrag” Dokument keine Bibliographie hin. Nutze TexShop 3.61, und binde die Bibliographie über Markros–>Applescript–>Bibliography ein. .bib Dokument liegt im richtigen Ordner, Fehlermeldung schaut wie folgt aus:
LaTeX Warning: Citation ‘schlosser06:latexbuch’ on page 1 undefined on input li
ne 120.
Underfull \hbox (badness 5417) in paragraph at lines 119–123
[]\T1/ptm/m/n/10.95 Dieser Ar-ti-kel ba-siert im we-sent-li-chen
Underfull \hbox (badness 4819) in paragraph at lines 119–123
\T1/ptm/m/n/10.95 auf der Theo-rie des be-grenz-ten Wis-sens
Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 119–123
\T1/ptm/m/n/10.95 [[]]. Die Grund-la-gen
LaTeX Warning: Citation ‘knuth:texbook’ on page 1 undefined on input line 155.
[1{/usr/local/texlive/2015/texmf-var/fonts/map/pdftex/updmap/pdftex.map}]
LaTeX Warning: Empty bibliography on input line 229.
[2] (./konferenzbeitrag.aux)
LaTeX Warning: There were undefined references.
Package biblatex Warning: Please (re)run Biber on the file:
(biblatex) konferenzbeitrag
(biblatex) and rerun LaTeX afterwards.
Danke!
Joachim Schlosser meint
Alles wunderbar, du musst nur eben biber aufrufen und dann nochmal kompilieren.