Für jedes Kapitel aus dem Lehr- und Lernbuch »Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX« finden Sie hier einige Beispieldateien. Kapitel, die hier nicht auftauchen, enthalten natürlich ebenfalls viele Beispiele, die jedoch eher Fragmente bilden und die Sie nicht extra herunterladen brauchen. Alle Beispiele als Archiv: latexbuch-beispiele.zip
Kapitel 3 Erste Schritte in LaTeX
Minimalbeispiel (ohne Abb.):
beispiel0.tex
Komplettbeispiel, Abb. 3.2:
beispiel1.tex
Kapitel 4 Grundlagen der Textformatierung / Strukturierung
Verschiedene Textauszeichnungen in LaTeX
schriften.tex
Verwendung von Theoremen
theorem.tex
Kapitel 5 Weitere Befehle und Umgebungen
Quellcode von Programmiersprachen:
quellcode.tex
Kapitel 6 Seitenaufbau
Unterschiede bei headings zwischen den Standardklassen und KOMAScript Abb. 6.3:
headstd.tex
Titelei ohne separate Titelseite Abb. 6.6:
titelei.tex
Kapitel 7 Tabellen
Durchgängiges Beispiel zu Tabellen:
bahntab.tex
Kapitel 8 Grafiken und Bilder
Grafik in TikZ/pgf erstellen Abb. 8.6:
fixedpoint.tex
Kapitel 9 Literatur zitieren und verwalten
Verschiedene Zitier- und Verzeichnisstile
litdok.tex
latexlit.bib
Rückverweise
litformat.tex
Abb. 9.1: Abschnittsweises Literaturverzeichnis
litsegment.tex
Abb. 9.2: Kapitelweises Literaturverzeichnis
litsection.tex
Sigel, Kürzel in biblatex:
litshorthands.tex
Kapitel 10 Verzeichnisse aller Art
Abb. 10.1: Mehrspaltiges Inhaltsverzeichnis:
multoctst.tex
Abb. 10.2: Möglichkeiten mit tocloft:
toclfttst.tex
Abb. 10.4: Schönes zweispaltiges Verzeichnis mit tocloft und multitoc:
multoclft.tex
Abb. 10.5: Verschiedene Konfigurationen für den Index:
indextst.tex
myindex.xdy
nolettergroup.xdy
Kapitel 12 Längere Arbeiten aufsetzen
Druckseiten und Beschnitt mit crop:
croptst.tex
Alle Beispiele als Archiv
latexbuch-beispiele.zip
Lizenz der Beispiele
Kurz: machen Sie damit, was Sie wollen: selbst lernen, Schulungen geben, verändern, aber nehmen Sie dafür wieder dieselbe Lizenz und nennen als Urheber »Joachim Schlosser, Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX, www.latexbuch.de«.
Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0)
Sie dürfen:
- das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen
- Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen
Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Hier: Nennen Sie »Joachim Schlosser, Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX, www.latexbuch.de«.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen —
Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar sind.
Der Originaltext der Lizenz kann bei Creative Commons eingesehen werden.
guenter meint
Benutze den Texmaker und finde dort keinen Befehlseintrag makeglossaries.
Wollte glossaries benutzen, um einen Glassar und ein Sybolverzeichnis zu erstellen.
Habe nur MikTex 2.9 und Texmaker installiert.
MfG
Joachim meint
Hallo Guenter, schonmal nach glossaries texmaker gesucht? Da finde ich z.B. http://are-you-ready.de/technik/texmaker-und-das-abkuerzungsverzeichnis, das erläutert, wie man den Texmaker für die Verwendung von glossaries aufbohren kann.
Wais meint
Hi,
ich schreibe gerade an meine Bachelorarbeit in Latex und bin mit ihrem Buch “Wissenschaftliche Arbeiten schreiben” (5.Auflage) sehr zufrieden. Allerdings habe ich ein kleines Problem mit den Literaturangaben: Ich verwende das Autor+Jahr-Stil, also \usepackage[style=authoryear-icomp]{biblatex}. Beim Schnellen Übersetzen erscheinen in den Fußnoten die gewünschten Angaben, jedoch ohne die Klammern beim Jahreszahl als auch ohne das S. für Seite. Z. B:
³vgl, Salvanos 2014, 35f.
Auch nach mehrmaligem Übersetzen ändert sich nichts. Woran könnte der Fehler liegen?
Joachim Schlosser meint
Sehen Sie sich mal die 4. Antwort dazu auf tex.stackexchange an.
Helga Schmid meint
Im Buch (4. überarbeitete Auflage 2011) auf S. 52 letzte Zeile scheint ein Fehler:
“nur bei der alten Schreibweise (\usepackage[ngerman]{babel}), …”
Es muss wohl \usepackage[german]{babel} heißen.
Joachim meint
Danke sehr fürs Melden! Ist auf der Errata-Seite vermerkt und wird im nächsten Druck korrigiert.
U.Vollmer meint
In “Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX”, 6. Aufl. 2016 steht in Kapitel 10.3 (S. 227) zur Verwendung von xindy: “… Für die zwei folgenden Beispiele erstellen Sie jeweils eine eigene Moduldatei. Fußnote 11: Die beiden Moduldateien können Sie von der Website zum Buch, http://www.latexbuch.de, herunterladen.”
Ich finde die Dateien hier aber nicht, und beim Versuch, xindy mit TeXlive 2022 zu nutzen kommt die Fehlermeldung: “xindy.sty not found.”
Joachim Schlosser meint
Hallo Undine, stimmt, die beiden Dateien waren hier bislang nicht einzeln verlinkt, sondern nur im latexbuch-beispiele.zip mit enthalten. Jetzt sind sie auch einzeln oben erwähnt. Zum Fehler: xindy ist kein Stil, den man in LaTeX lädt. Bitte nochmal den Abschnitt im Buch lesen, Xindy ist ein Index-Prozessor, kein Stil.
U.Vollmer meint
Vielen Dank, jetzt ist alles klar!
(Hatte eine Vorlage kopiert, bei der \usepackage{xindy} in der Präambel stand, was ich eben erst nach dem Durchlesen der Antwort gemerkt habe.)
MfG
Undine Vollmer